Aromatherapie für Anfängerinnen: Riechst du das?

Schale mit Poster: Yoga Reiki Meditation, drei Aromatherapie Öle, Duftstein und Dekoration

Foto: Caroline Bachmann

Dieser Blog Artikel enthält unbezahlte und unbeauftragte Werbung.

Du fragst dich was Aromatherapie überhaupt ist? Warum Aromatherapie in der Welt von Yoga, Reiki und Meditation plötzlich überall auftaucht? Keine Angst, ich möchte dir nicht die Öle eines bestimmten Herstellers verkaufen. Im Gegenteil, ich möchte dir mit diesem Artikel das nötige Wissen vermitteln, damit du nach eigener Recherche selbstständig den idealen Hersteller für dich finden kannst, wenn du das möchtest.

Was ist Aromatherapie?

Die Aromatherapie ist die Anwendung von ätherischen Ölen, Pflanzenölen und Pflanzenwässern zur Gesundheitsvorsorge. Sie ist ein Teil der Pflanzenheilkunde bzw. Phytotherapie und der Naturheiltherapie.

In der Geschichte wird seit über 5.000 Jahren auf verschiedene Duftkulturen hingewiesen, z. B. in Ägypten, Griechenland oder Frankreich. Ursprünglich waren diese Methoden jedoch nur den höheren Schichten, also Königen, Adligen oder Priestern, vorbehalten.

Heute wird Aromatherapie in vielen verschiedenen Bereichen verwendet, wie z. B. im psychologischen Kontext, im Wellnessbereich, in Krankenhäusern und der Pflege. Sie gewinnt auch im Bereich Yoga, Reiki und Meditation zunehmend an Bedeutung. Sie unterstützt die Gesundheit und das Wohlbefinden, daher verwende und empfehle ich die Düfte auch gerne ergänzend zu meinen Angeboten.

Wichtig: Achte unbedingt auf die Qualität deiner Öle und Pflanzenwässer

Ätherische Öle

Der bekannteste Teil der Aromatherapie sind die ätherischen Öle. Das Wort „ätherisch“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „himmlisch“, „hauchzart“, „engelhaft“ oder „vergeistigt“.

Ätherische Öle werden aus den Öldrüsen der Blätter, Blüten, Fruchtschalen oder Früchte der Pflanzen gewonnen. Sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe sowie der farblichen Ausprägung voneinander, abhängig von der Pflanze, aus der sie gewonnen werden. Ätherische Öle sind fettlöslich und können daher gut mit fetten Pflanzenölen, z. B. zur Hautpflege, kombiniert werden.

Drei Aromatherapie Öle, Duftstein und Dekoration auf Yoga-Block
Foto: Caroline Bachmann

Es gibt folgende Duftnoten, die sich gegenseitig sehr gut ergänzen:

  • Basisnoten: Schwere Düfte, sind am längsten haltbar, wirken erdend und kräftigend, meist Harz-, Wurzel- und Holzöle – z. B. Vanille
  • Herznoten: Warme Düfte, verfliegen schneller als die Basisnoten, wirken harmonisierend und ausgleichend, werden aus Blüten, blühenden Heilkräutern und Gewürzen gewonnen – z. B. Lavendel
  • Kopfnoten: Frische Düfte, verfliegen am schnellsten, wirken aktivierend und anregend sowie konzentrationsfördernd – z. B. Pfefferminze

Achte bitte beim Kauf darauf, 100% naturreine ätherische Öle zu verwenden, nicht synthetisch hergestellte Öle. Bei der Verwendung von naturreinen ätherischen Ölen besteht auch nicht die Gefahr von Fettflecken auf deiner Kleidung.

Pflanzenöle als Trägeröle

Du verwendest Pflanzenöle bereits in der Küche, z. B. das Olivenöl. Für die Hautpflege werden diese Öle als Trägeröle zusammen mit einem oder mehreren ätherischen Ölen, je nachdem welche Wirkung erzielt werden soll, verwendet. Ein Beispiel ist das Mandelöl, welches hautpflegend wirkt. Pflanzenöle werden aus den Samen, Kernen oder dem Fruchtfleisch der Pflanzen gewonnen. Die Anwendung erfolgt bestenfalls direkt auf der noch nassen Haut, also z. B. direkt nach dem Duschen oder Baden. 

Wenn du z. B. nach einer aktivierenden Yogastunde am Morgen anschließend Zitrusöle in deiner Hautpflege verwendest, kannst du das Gefühl der Stunde direkt mit in deinen Alltag nehmen. Gleiches gilt für eine abendliche Yin Yoga Praxis, hiernach würde dich z. B. Lavendel in deiner Hautpflege noch zusätzlich entspannen.

Achte auch hier bitte auf die Verwendung von naturreinen Pflanzenölen. Sie sind hoch wirksam, da sie tief in die Haut eindringen können. Im Gegensatz zu diesen, werden in normaler Kosmetik häufig gereinigte Mineralöle verwendet, die z. B. aus Erdöl oder Braunkohle hergestellt werden, welche von der Haut nicht aufgenommen werden können.

Es gibt zwei Arten von Pflanzenölen:

  • Nicht-trocknende Öle: Ziehen langsamer in die Haut ein, sind gut haltbar – z. B. Mandelöl
  • Trocknende Öle: Ziehen schneller in die Haut ein, sind nicht so lange haltbar – z. B. Arganöl

Pflanzenwässer

Pflanzenwässer enthalten spezielle Wirkstoffe, einen geringen Anteil an ätherischen Ölen sowie weitere wasserlösliche Bestandteile. Sie duften daher etwas anders als ätherische Öle und ihre Dosierung ist meist unbedenklich, sie sind jedoch anfälliger für Verkeimung. Anwendungsfelder sind Körpersprays oder Gesichtswässer, z. B. das Immortellenwasser. Sie eignen sich insbesondere für Menschen mit sensibler Haut.

Achte auch hier bitte beim Kauf darauf, dass es sich um ein echtes Pflanzenwasser handelt. Es werden häufig Mischungen aus ätherischen Ölen mit normalem Wasser verkauft. Aber nur in echten Pflanzenwässern finden sich die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanzen.

Anwendungsgebiete

Raumbeduftung

Zur Raumbeduftung, der beliebtesten Verwendung von ätherischen Ölen, kannst du unterschiedliche Methoden anwenden:

  • Duftträger, z. B. ein Keramikduftstein: Eignet sich zur Beduftung eines kleineren Bereichs, wie z. B. in deinem Home Office oder Badezimmer
  • Duftlampe, Duftbrunnen oder Vernebler: Eignen sich zur Beduftung eines größeren Bereichs wie z. B. in deinem Wohn- oder Schlafzimmer

Gesundheit

Aromatherapie wird häufig in Krankenhäusern und im Pflegebereich angewendet, z. B. als Anwendung auf der Haut bei Massagen. Die Erhaltung der Gesundheit sowie des Wohlbefindens spielt hier eine besonders wichtige Rolle.

Privat kannst du Aromatherapie auch in deiner Haus- oder Reiseapotheke verwenden. Sie kann dir helfen dich vor Ansteckung zu schützen, Krankheitssymptome zu lindern, die Wundheilung zu fördern oder bei der Entgiftung zu unterstützen. Bei Erkältungskrankheiten empfiehlt sich hier z. B. Pfefferminze oder Eukalyptus.

Hautpflege

Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Sie wird auch als der Spiegel der Seele bezeichnet. Besondere Hautzustände sagen also immer auch etwas über deinen seelischen Zustand aus. Hautpflege auf Basis von Aromatherapie hat eine pflegende Wirkung, sollte aber immer auf den Hauttyp sowie die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Zudem kannst du sie auch an dein ayurvedisches Dosha anpassen, wenn du dich im Ayurveda auskennst.

Wellness & Entspannung

Auch im Wellnessbereich, z. B. bei Kosmetikbehandlungen, Bädern oder Massagen, kommt Aromatherapie zum Einsatz. Ich nutze sie daher gerne unterstützend beim Yoga, Reiki und in der Meditation, sowohl privat, als auch in meinen Angeboten. Hierzu kannst du die Wirkungen der unterschiedlichen Aromaöle auch einfach googeln und ein für dein Thema passendes Aromaöl oder Pflanzenwasser auswählen.

Hinweise zur Anwendung von Aromatherapie

Abschließend möchte ich dir noch ein paar Tipps zur richtigen Aufbewahrung und Anwendung von Aromaölen geben:

  • Achte auf die korrekte Dosierung: Ätherische Öle sind hoch dosiert und eine geringe Menge ist meistens ausreichend. Bei Pflanzenwässern ist die Dosierung aufgrund der geringen Menge an ätherischen Ölen größtenteils unbedenklich. Die empfohlene Dosierung kannst du meist auf dem Etikett nachlesen.
  • Teste insbesondere bei sensibler Haut vorab, ob du das jeweilige Öl verträgst: Hierzu kannst du ein paar Tropfen z. B. in Mandelöl geben, auf deiner Armbeuge auftragen und eine mögliche Reaktion abwarten.
  • Vermeide den direkten Kontakt zu Augen und Schleimhäuten.
  • Beachte die Haltbarkeit deiner Öle und bewahre sie verschlossen und lichtgeschützt bei niedriger Raumtemperatur möglichst in Grün- oder Braunglasflaschen auf.

Zum Abschluss:

Aromatherapie wirkt ganzheitlich, nämlich psychisch auf deine Emotionen sowie physisch auf deinen Körper. Entscheide dich für einen Duft nicht nur aufgrund seiner Wirkung. Es ist ebenfalls wichtig, dass dir der Duft auch gefällt, erst dann kann er ganzheitlich wirken.

Aromatherapie eignet sich hervorragend als Ergänzung zu Yoga, Reiki und Meditation. Die Wirkung der ätherischen Öle entfaltet sich im Hintergrund und unterstützt so deine Yoga- und Meditations-Praxis bzw. dein Wohlbefinden während einer entspannenden Fernreiki Behandlung.

Schreibe mir gerne eine Nachricht, wenn du eine Ergänzung zu den genannten Punkten hast oder ich dir mit Empfehlungen weiterhelfen kann. Folge mir auch gerne auf Instagram für weitere Tipps.

Deine Caroline

Quellen:

„Ätherisch“ auf Duden online. URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/aetherisch_vergeistigt (Abrufdatum: 04.10.2023)

Bürk, Natalie. Online Workshop Ayurveda für Frauen. (17.09.2022)

Primavera. Online Basiksurs Aromatherapie. URL: https://www.primaveralife.com/kurse-und-events/online-videokurse/aromatherapie-online-basiskurs (Abrufdatum: 04.10.2023)

Primavera. Online Aufbaukurs Frauenkraft – Aromatherapie für Frauen. URL: https://www.primaveralife.com/kurse-und-events/online-videokurse/frauenkraft-online-aufbaukurs (Abrufdatum: 04.10.2023)

Werner, Monika und Ruth von Braunschweig. Praxis Aromatherapie. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag, 2020. Print.

Caroline vor Tür auf Treppe sitzend
Foto: Miriam Bender

Hallo, ich bin Caroline.

Als ausgebildete Yogalehrerin 750h+ und Reiki Meisterin helfe ich dir mit achtsamen Auszeiten im Alltag zu entspannen.

Mein Fokus liegt auf der nervensystemfreundlichen Stressprävention mit Yoga und Reiki.

Yogamatte, Meditationskissen, zwei Yoga-Blöcke und Poster: Yoga Reiki Meditation
Foto: Miriam Bender

Yoga

Lerne in entspannenden Yogastunden die Herausforderungen des Alltags durch Ausrichtung und Achtsamkeit zu lösen.

Schale mit Poster: Yoga Reiki Meditation, Karten, Klangschale, Mala-Kette und Dekoration
Foto: Caroline Bachmann

Reiki

Aktiviere deine Selbstheilungskräfte und sorge für Ausgeglichenheit in deinem achtsamen Alltag.