Die Chakras: Was haben sie mit Yoga, Reiki und Meditation zu tun?

Yoga-Block mit Poster: Yoga Reiki Meditation

Foto: Miriam Bender

Dieser Blog Artikel enthält unbezahlte und unbeauftragte Werbung.

Was sind die Chakras?

Der Begriff Chakra wird im Deutschen als „Rad“ oder „Wirbel“ übersetzt. Es handelt sich hierbei um Energiezentren im Körper eines jeden Lebewesens. Wenn die Chakras harmonisiert, also ausgeglichen sind, herrscht im Körper physische und psychische Gesundheit vor. Sie können jedoch aus dem Gleichgewicht geraten, da sie Energien aus der Umgebung aufnehmen. Dies können z. B. negative Umwelteinflüsse, Stress, unverarbeitete Emotionen oder schlechte Ernährung sein.

Die Lehre der Chakras stammt aus der Philosophie des Yoga und existiert seit mindestens 5.000 Jahren. Den alten Schriften zufolge soll es insgesamt bis zu 88.000 Chakras geben. Im Yoga, Reiki und der Meditation wird sich jedoch meistens auf die sieben Hauptchakras konzentriert. Diese sind entlang der menschlichen Wirbelsäule angeordnet und heißen im Deutschen Wurzelchakra, Sakralchakra, Nabelchakra, Herzchakra, Halschakra, Stirnchakra und Kronenchakra.

Im folgenden Blog Artikel möchte ich dir gerne erst einmal die einzelnen Hauptchakras näher erklären und dir Tipps für deinen Alltag, aber auch für Yoga, Reiki und deine Meditationen geben, damit du sie wieder ins Gleichgewicht bringen kannst.

Das Wurzelchakra – Muladhara Chakra

Das erste Chakra, welches die Basis für alle weiteren Chakras bildet, ist das Wurzelchakra. Es befindet sich am Steißbein, am unteren Ende der Wirbelsäule sowie an den Beinen und Füßen. Die Farbe des Wurzelchakras ist rot, es wird dem Element Erde sowie dem Geruchssinn zugeordnet. Die Themen des Wurzelchakras sind Erdung, Familie, Kraft, Gesundheit, Lebensenergie, Selbsterhaltung, Sicherheit, Stabilität und (Ur-)Vertrauen. Diese können sich zeigen, wenn dein Wurzelchakra harmonisiert ist. Die Schattenseiten sind Ängste, familiäre Probleme, Misstrauen, Sorgen und Stress. An diesen kannst du erkennen, ob dein Wurzelchakra unausgeglichen ist. Es ist am aktivsten während des Vollmonds.

Edelsteine, die dein Wurzelchakra unterstützen sind Achat, Granat, Hämatit, Rauchquarz, Rubin und Turmalin. Zudem wirken die Aromaöle Nelke, Rosmarin, Zeder und Zypresse sowie die Gewürze Ingwer und Kalmus harmonisierend auf dein Wurzelchakra. Die Affirmation des Wurzelchakras lautet „Ich bin.“

Im Alltag kann es mit Fußmassagen, Gartenarbeit, Kochen, Regulierung des Nervensystems, Spaziergängen und Sport in der Natur sowie der Verwendung von Rottönen, z. B. in deiner Kleidung, deinem Schmuck, mit roten Blumen und Dekorationsartikeln unterstützt werden.

Übungen aus dem Hatha Yoga wie der Baum, die Tiefe Hocke oder der Vierfüßlerstand wirken erdend. Zudem kannst du dein Wurzelchakra auch mit Reiki behandeln, wenn du eine entsprechende Ausbildung absolviert hast, indem du deine Hand im Sitzen über deine Füße hältst und die Reiki Energie fließen lässt. Eine Meditation mit der Fokussierung auf die Farbe rot wirkt ebenfalls auf dein Wurzelchakra.

Das Sakralchakra – Svadhisthana Chakra

Das zweite Chakra ist das Sakralchakra, es befindet sich unterhalb des Bauchnabels, ungefähr auf der Höhe des Kreuzbeins. Die Farbe des Sakralchakras ist orange, es wird dem Element Wasser sowie dem Geschmackssinn zugeordnet. Die Themen des Sakralchakras sind Beziehungen, Fortpflanzung, Gefühle, Genuss, Körperbewusstsein, Kreativität, Lebensfreude, Sinnlichkeit und Vitalität. Die Schattenseiten sind Aggressivität, Eifersucht, Motivationslosigkeit, Schuldgefühle, Sucht und Veränderungsresistenz. Am aktivsten ist das Sakralchakra in der Phase des zunehmenden Mondes.

Du kannst dein Sakralchakra mit den Edelsteinen Aventurin, Karneol, Koralle, Mondstein und Sonnenstein unterstützen. Ergänzend können Aromaöle wie Bitterorange, Myrrhe, Rosengeranie, Sandalwood und Vanille sowie die Gewürze Pfeffer und Vanille ausgleichend wirken. Die Affirmation des Sakralchakras lautet „Ich fühle.“

Aktivitäten mit denen du im Alltag dein Sakralchakra unterstützen kannst, sind: Baden, Schwimmen, Spaziergänge an Seen, am Meer, genügend Wasser oder Tee trinken, Tanzen, kreativen Tätigkeiten nachgehen sowie der Verwendung von orange, z. B. in deiner Kleidung, deinem Schmuck, orangfarbenen Blumen, Dekorationsartikeln oder mit dem Aufstellen einer Schale voller Orangen. Außerdem wirken hüftöffnende Yoga Übungen wie der sitzende oder liegende Schmetterling, die Taube oder das Krokodil harmonisierend. Du kannst auch den Bereich des Sakralchakras mit Reiki behandeln und in der Meditation die Farbe orange visualisieren.

Das Nabel- bzw. Solarplexus Chakra – Manipura Chakra

© Styled Stock Society (lizensiert)

Das dritte Chakra ist das Nabelchakra, auch Solarplexus Chakra genannt. Es befindet sich etwas oberhalb des Bauchnabels, im Bereich des Magens. Die Farben des Nabelchakras sind gelb und gold. Es wird dem Feuerelement sowie dem Sehsinn zugeordnet. Die Themen des Nabelchakras sind Macht, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz, Selbstvertrauen, Spontaneität, Verantwortung und Willenskraft. Die Schattenseiten sind Depression, Eifersucht, Geltungsdrang, Kontrolle, Selbstmitleid, Unsicherheit und Wut. Auch das Nabelchakra ist am aktivsten in der Phase des zunehmenden Mondes.

Hilfreiche Edelsteine sind Bernstein, Citrin, gelber Jaspis und Tigerauge. Diese kannst du insbesondere in Kombination mit Goldschmuck tragen, da gold auch eine der Farben des Nabelchakras ist. Zusätzlich kannst du mit den Aromaölen Kamille, Lavendel, Pfefferminz und Zitrone arbeiten sowie den Gewürzen Anis, Kardamom und Zimt. Die Affirmation des Nabelchakras lautet „Ich will.“

Im Alltag kannst du dieses Chakra mit Bauchmuskel-Training, Kampfsport, Sonnenbaden, Aufenthalt im Warmen sowie der Fokussierung auf einer längeren Ausatmung unterstützen. Zudem kannst du die Farben gelb und gold in deine Umgebung integrieren, z. B. in deiner Kleidung, deinem Schmuck, Blumen, Kerzen, und Dekorationsartikeln oder mit dem Aufstellen einer Schale mit Zitronen. Im Yoga kannst du insbesondere Übungen praktizieren, die deine Bauchmuskeln aktivieren, wie z. B. das Boot oder der Bogen. In der Meditation kannst du die Farbe gelb oder gold visualisieren und beim Reiki den Bereich des Nabelchakras behandeln.

Das Herzchakra – Anahata Chakra

© Styled Stock Society (lizensiert)

Das vierte Chakra ist das Herzchakra. Es bildet die Mitte zwischen den anderen sechs Chakras. Das Herzchakra schafft damit die Verbindung zwischen der materiellen Welt der drei unteren Chakras und der geistigen Welt der drei oberen Chakras. Es befindet sich im Herzbereich, allerdings genau in der Mitte der Brust. Die zugehörigen Farben sind rosa und grün. Sein Element ist die Luft und es wird dem Tastsinn zugeordnet. Die Themen des Herzchakras sind Akzeptanz, Balance, Frieden, Liebe, Menschlichkeit, Mitgefühl, Offenheit und Toleranz. Die Schattenbereiche sind Einsamkeit, Trauer, Überheblichkeit, Verbitterung und Vorurteile. Besonders aktiv ist das Herzchakra sowohl bei Voll- als auch bei Neumond.

Unterstützende Edelsteine für das Herzchakra sind grüner Aventurin, Chrysopras, Jade, Smaragd und natürlich der Rosenquarz. Zudem kannst du die Aromaöle Estragon, Jasmin und Rose sowie die Gewürze Kakao, Rose und Safran anwenden. Die Affirmation des Herzchakras lautet „Ich liebe.“

Dein Herzchakra kannst du mit Spaziergängen und Zeit in der Natur sowie Waldbaden, dem Praktizieren von Atemübungen, Dankbarkeit, Meditationen, z. B. mit den Farben rosa und grün, und Reiki Behandlungen ausgleichen. Im Yoga sind insbesondere herzöffnende Übungen hilfreich, z. B. das Dreieck, der Fisch und die Kobra.

Das Halschakra – Vishudda Chakra

Das fünfte Chakra ist das Halschakra und es befindet sich, wie der Name schon sagt, an der Halswirbelsäule, genauer gesagt am Hals, Kehlkopf und Kiefer. Es verbindet das Herz- mit dem Stirnchakra und damit die Gefühle mit den Gedanken. Die Farbe des Halschakras ist hellblau, sein Element ist Äther und als Sinn wird ihm das Hören zugeordnet. Seine Themen sind Ausdruck, Kommunikation, mentale Kraft, Manifestation, Musikalität, Verbindung und Wahrheit. Schattenbereiche sind Antriebsschwäche, Lästern, Lügen, Rückzug, Schüchternheit, Überheblichkeit sowie Unruhe. Besonders aktiv ist das Halschakra bei abnehmendem Mond.

Die Edelsteine Amazonit, Aquamarin, Chalcedon und Topas, die Aromaöle Eukalyptus, Honig, Kampfer und Pfefferminze sowie die Gewürze Sternanis und Gewürznelke unterstützen das Halschakra. Die Affirmation des Halschakras lautet „Ich spreche.“

Im Alltag können nicht nur hellblaue Farben in deiner Kleidung, insbesondere Halstüchern, deinem (Hals-)Schmuck, deinen Hand- und Badetüchern sowie eine Vase voller blauer Blumen helfen. Du kannst außerdem Musik laufen lassen oder ein Instrument spielen, singen, ehrliche Gespräche führen, Kieferentspannung und Schultermassagen nutzen und zusätzlich viel trinken. Im Yoga und im Reiki hilft der Fokus auf den Kiefer-, Schulter- und Nackenbereich sowie Atemübungen wie die Bienen- oder Löwenatmung. In der Meditation kannst du dich auf die Farbe hellblau konzentrieren.

Das Stirn- bzw. Drittes Auge Chakra – Ajna Chakra

Frau mit Gesichtsroller aus Edelstein zur Aktivierung des Stirnchakras.
© Styled Stock Society (lizensiert)

Das Stirnchakra, auch Drittes Auge Chakra genannt, ist das sechste Chakra. Es befindet sich in der Mitte der Stirn, zwischen den Augenbrauen über der Nasenwurzel. Sein Wirkungsbereich erstreckt sich zudem auf die Nase, Augen und Ohren. Ihm werden die Farben dunkelblau und indigoblau sowie der Siebte Sinn zugeordnet, wohingegen es keinem Element zugeordnet wird. Die Themen des Stirnchakras sind Erkenntnis, Inspiration, Intuition, Klarheit, Selbsterkenntnis, Spiritualität, Vorstellungskraft und Weisheit. Die Schattenbereiche sind Flucht, Konzentrationsschwäche, Machtstreben, Overthinking, Selbstüberschätzung, Verantwortungslosigkeit und Vergesslichkeit. Es ist ebenfalls insbesondere bei abnehmendem Mond aktiv.

Harmonisierende Edelsteine sind der blaue Saphir und Turmalin sowie der Opal. Ergänzende Aromaöle sind Cajeput, Veilchen und Zitronengras, während du als Gewürze Basilikum, Kurkuma und Lorbeer nutzen kannst. Die Affirmation des Stirnchakras lautet „Ich sehe.“

Im Alltag hilft natürlich auch das Tragen von dunkelblauer Kleidung und Schmuckstücken, sowie das Nutzen von dunkelblauem Geschirr, Tischdecken und Handtüchern. Zudem kannst du Affirmationen rezitieren, fiktionale Bücher lesen, Vision Boards erstellen sowie Meditationen und Reiki anwenden. Im Yoga helfen insbesondere Augenyoga Übungen, die Position des Kindes, Yin Yoga Übungen sowie als Atemübung die Wechselatmung. Zusätzlich kannst du dein Stirnchakra auch mit Yoga Nidra unterstützen, da dieses wie die Wechselatmung auch beide Gehirnhälften miteinander verbindet und somit das Stirnchakra harmonisiert.

Das Kronenchakra – Sahasrara Chakra

Das siebte, und letzte der sieben Hauptchakras, ist das Kronenchakra. Es befindet sich am Scheitelpunkt, am höchsten Punkt des Kopfes sowie innerhalb der Aura. Seine Farben sind violett, weiß und gold. Es wird ebenfalls keinem Element zugeordnet, allerdings als Sinn dem kosmischen Bewusstsein. Die Themen des Kronenchakras sind Achtsamkeit, Bewusstsein, Selbstverwirklichung, Selbstwert, Spiritualität und Weisheit. Die Schattenbereiche sind Aberglaube, Desinteresse, Leere, Unzufriedenheit, Verwirrung und Weltschmerz. Die aktivste Phase dieses Chakras ist die des Neumonds.

Während diesem Chakra keine Gewürze zugeordnet werden, können als Edelsteine der Amethyst, Bergkristall und Diamant unterstützend verwendet werden sowie zusätzlich die Aromaöle Rosenholz, Sandelholz und Weihrauch. Die Affirmation des Kronenchakras lautet „Ich weiß.“

Aktivitäten zur Harmonisierung können Bergwanderungen, Achtsamkeits- und Dankbarkeitsübungen, Meditationen, das Lernen von etwas Neuem, Reiki, Stille sowie ein Social Media Detox sein. Zudem können hellviolette, weiße und goldene Schmuckstücke und Stoffe als Kleidung, Tischtücher und Teppiche verwendet und eine Vase mit weißen Rosen, Margeriten, Lilien, Glockenblumen oder Veilchen aufgestellt werden. Im Yoga kannst du z. B. die Haltungen Berg und Tänzer üben oder die Wechselatmung praktizieren.

Die Anwendung der Chakras

Die Chakras im Yoga

Im Stretch & Relax meets Yoga Nidra Online Yoga Kurs praktizieren wir regelmäßig Übungen, sogenannte asanas, die die Chakras harmonisieren. Je nach Stundenfokus stehen ein oder mehrere Chakras im Fokus. Yogastunden mit dem Fokus Hüfte harmonisieren immer das Sakralchakra, während der Fokus Rücken Sakral-, Nabel-, Herz- und Halschakra beeinflussen kann, je nachdem ob der Fokus auf der Lenden-, Brust oder Halswirbelsäule liegt.

Was haben die Chakras mit Reiki zu tun?

Bei einer Fernreiki Behandlung werden die Chakras nacheinander, erst von oben nach unten, und anschließend durch einen Chakra-Ausgleich behandelt. Dabei werden jeweils zwei komplementäre Chakras miteinander harmonisiert. Du kannst auch bei deiner Reiki Selbstbehandlung ein einzelnes oder alle Chakras nacheinander behandeln. Man sagt zudem, dass die Hände eine Verlängerung des Herzens sind. Daher behandeln Reiki Praktizierende immer mit dem Herzen bzw. dem Herzchakra. Wenn du Reiki einmal ausprobieren möchtest, empfehle ich dir mein monatliches Gruppen Fernreiki für einen entspannten Start in den neuen Monat.

Wie kann ich meine Chakras mit Meditation unterstützen?

In der Meditation gibt es verschiedene Möglichkeiten die Chakras mit einzubeziehen. Man kann sich einerseits, wie oben beschrieben, auf die jeweilige Farbe des Chakras fokussieren und damit meditieren. Es gibt aber auch viele Meditationen, die speziell für die einzelnen oder alle Chakras zusammen geschrieben wurden. Eine wunderbare Möglichkeit ist es auch Meditationen mit Reiki Selbstbehandlungen zu verbinden.

Und nun?

Hast du nach dem Lesen dieses Artikels nun ein Gefühl, wie es um deine Chakras steht? Ich hoffe, du kannst aus diesem Artikel ein paar hilfreiche Tipps und Tricks mitnehmen und ganz in Ruhe in deinen Alltag integrieren.

Schreib mir doch gerne deine Gedanken zu diesem Thema. Ich freue mich schon darauf, von dir zu lesen.

Deine Caroline

Quellen

Badwal, Wanda. Yoga – die 108 wichtigsten Übungen und ihre ganzheitliche Wirkung. München: Knaur Verlag, 2019. Print.

Bünting, Ann-Sophie. Reiki Meister Workbook. 2022. E-Book.

Bürk, Natalie. Online Workshop Reise durch die Chakren. (Aufzeichnung)

Govinda, Kalashatra. Chakra Praxisbuch – Spirituelle Übungen für Gesundheit, Harmonie und innere Kraft. München: Irisiana Verlag, 2018. Print.

Hosak, Mark. Reiki in der therapeutischen Praxis. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag, 2016. Print.

Judith, Anodea. Eastern Body – Western Mind – Psychology and the Chakra System as a Path to the Self. New York: Crown Publishing Group, 2004. Print.

Seemann, Merle. Seminarunterlagen Reiki – Die Kunst der Berührung – Reiki Grad 1. 2021. Print.

Seemann, Merle. Seminarunterlagen Reiki – Die Symbole und ihre Anwendungen – Reiki Grad 2. 2021. Print.

Wacker, Laura Geneviéve. Create Your Own Magic – Wie du wieder zu dir selbst und zu deiner eigenen Magie findest – Impulse, Rituale und Übungen für jeden Tag. München: mvg Verlag, 2023. Print.

Caroline vor Tür auf Treppe sitzend
Foto: Miriam Bender

Hallo, ich bin Caroline.

Als ausgebildete Yogalehrerin 750h+ und Reiki Meisterin helfe ich dir mit achtsamen Auszeiten im Alltag zu entspannen.

Mein Fokus liegt auf der nervensystemfreundlichen Stressprävention mit Yoga und Reiki.

Yogamatte, Meditationskissen, zwei Yoga-Blöcke und Poster: Yoga Reiki Meditation
Foto: Miriam Bender

Yoga

Lerne in entspannenden Yogastunden die Herausforderungen des Alltags durch Ausrichtung und Achtsamkeit zu lösen.

Schale mit Poster: Yoga Reiki Meditation, Karten, Klangschale, Mala-Kette und Dekoration
Foto: Caroline Bachmann

Reiki

Aktiviere deine Selbstheilungskräfte und sorge für Ausgeglichenheit in deinem achtsamen Alltag.